Ob die Glasherstellung (um das Jahr 1500 v. Chr.) in Mesopotamien oder Ägypten erfunden wurde, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen. Es gibt aber Hinweise, dass bereits im antiken Rom Glas rezykliert wurde. Vor der südtürkischen Küste entdeckten Forscher ein rund 1000 Jahre altes Schiff mit Altglas als Ladung.
Glas ist u.a. geschmacksneutral (kein Austausch von Inhalt und Verpackung), ein ideales Material zum Aufbewahren von Getränken und Lebensmitteln und ohne Qualitätsverlust praktisch endlos rezyklierbar. Davon können andere Materialien nur träumen! Es wird hauptsächlich aus Quarzsand (12% der Erdkruste), sowie Kalk, Soda und Dolomit hergestellt und ist damit wie gemacht für das Recycling.
Beim Recycling von Altglas sind wir Schweizer Weltmeister. Nahezu alle Gemeinden besitzen einen nach Farben getrennten Glascontainer. 95 Prozent der gekauften Glasbehälter (wie Flaschen oder Konfitürengläser) landen fein säuberlich sortiert im Container. Das ist auch wichtig, denn auf keinen Fall dürfen andersfarbige Scherben im Weiss- oder Braunglas landen, sonst leidet die Qualität bei der Herstellung von Neuglas. Der grösste Anteil Altglas landet übrigens in St-Prex (VD) am Genfersee, der einzigen industriellen Glashütte der Schweiz. Bevor die Glasscherben aber erneut bei rund 1500°C in den Schmelzofen kommen, müssen noch Fremdstoffe wie Keramik, Plastik oder Metal entfernt werden. Dann kann der Kreislauf von Neuem beginnen, immer wieder und wieder und wieder.
Übrigens: Wusstest Du, dass man mit Gläsern und Wasser Musik machen kann? Der Schweizer Musiker Ben Jeger, demostiert dies eindrücklich mit seiner Glasharfe.
Ein Hoch aufs «Glas»
Ob die Glasherstellung (um das Jahr 1500 v. Chr.) in Mesopotamien oder Ägypten erfunden wurde, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen. Es gibt aber Hinweise, dass bereits im antiken Rom Glas rezykliert wurde. Vor der südtürkischen Küste entdeckten Forscher ein rund 1000 Jahre altes Schiff mit Altglas als Ladung.
Glas ist u.a. geschmacksneutral (kein Austausch von Inhalt und Verpackung), ein ideales Material zum Aufbewahren von Getränken und Lebensmitteln und ohne Qualitätsverlust praktisch endlos rezyklierbar. Davon können andere Materialien nur träumen! Es wird hauptsächlich aus Quarzsand (12% der Erdkruste), sowie Kalk, Soda und Dolomit hergestellt und ist damit wie gemacht für das Recycling.
Beim Recycling von Altglas sind wir Schweizer Weltmeister. Nahezu alle Gemeinden besitzen einen nach Farben getrennten Glascontainer. 95 Prozent der gekauften Glasbehälter (wie Flaschen oder Konfitürengläser) landen fein säuberlich sortiert im Container. Das ist auch wichtig, denn auf keinen Fall dürfen andersfarbige Scherben im Weiss- oder Braunglas landen, sonst leidet die Qualität bei der Herstellung von Neuglas. Der grösste Anteil Altglas landet übrigens in St-Prex (VD) am Genfersee, der einzigen industriellen Glashütte der Schweiz. Bevor die Glasscherben aber erneut bei rund 1500°C in den Schmelzofen kommen, müssen noch Fremdstoffe wie Keramik, Plastik oder Metal entfernt werden. Dann kann der Kreislauf von Neuem beginnen, immer wieder und wieder und wieder.
Übrigens: Wusstest Du, dass man mit Gläsern und Wasser Musik machen kann? Der Schweizer Musiker Ben Jeger, demostiert dies eindrücklich mit seiner Glasharfe.
Hier findest Du eine schöne Auswahl von KURTS-Produkten aus Glas
Links zum Thema:
www.swissrecycling.ch
www.igsu.ch
www.glasi.ch
www.benjeger.ch
Related Posts
Schweizer Kundengeschenke
Du suchst ein wertiges Schweizer Geschenk für Deine Mitarbeiter oder Kunden? Und willst kein «made in irgendwo und irgendwie».
KURTS Weihnachtsvideo II :-)
..wenn man kein Budget für ein professionelles Weihachtsvideo hat, macht man es halt selber :-). Die Geschänkli-Suche von Ursina und Ursli.
Schweizer Bergseen
Glasklar, blau schimmernd, türkis, spiegelnd, eiskalt, von Berg und Fels umgeben, still und friedlich. Kein Bergsee gleicht dem anderen.