Ein Produkt, das nicht kaputt geht, ist der Albtraum des Kapitalismus. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Produktes (um die Wirtschaft in Schwung zu halten) nennt man auch «geplante Obsoleszenz». Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: «Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft».
Und so werden bei vielen Herstellern auch heute noch bewusst Schwachstellen ins Produkt eingebaut.
Sei dies durch die Verwendung minderwertiger Bauteile (obwohl langlebigere nicht mehr kosten würden)
oder die Konzeption reparaturunfreundlicher Geräte, damit die anfallenden Reparaturkosten den Wert eines
Neugerätes übersteigen.
Der Konsum ist der Motor unseres Wirtschaftssystems. Und so werfen wir weg und kaufen neu, anstatt zu
reparieren – zumal es heute oft billiger ist. Seit dem Glühbirnen-Kartell der 1920er-Jahre halten viele
Produkte nicht so lange, wie sie eigentlich könnten: Glühdrähte brennen vorzeitig durch, Laserdrucker stellen
die Arbeit auf chipgesteuerten Befehl hin ein, und alle drei Jahre muss ein neuer Computer her, da der alte mit
dem neuesten Betriebssystem nicht mehr Schritt halten kann. Billigproduktion und verschwenderischer
Rohstoffeinsatz sind zum Grundpfeiler der Überflussgesellschaften und ihres Fetischs Wirtschaftswachstum
geworden. Eine weltweite Flut von Wohlstandsmüll und schwindende Ressourcen sind die Folge.
Tipp: Im Film «Kaufen für die Müllhalde»(einem mehrfach preisgekrönten französisch-spanischen
Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010) wird das Prinzip der geplanten Obsoleszenz ausführlich erklärt und
mit vielen eindrücklichen Beispielen unterlegt. Den Film in voller Länge kannst Du bei Youtube ansehen.
Unser schönes, kleines Land hat in jeder Beziehung viel zu bieten. Hier kommen 7 überraschende Fakten zur Schweiz, die Du vielleicht noch nicht kanntest…
Kaufen für die Müllhalde…
… oder die geplante Obsoleszenz.
Ein Produkt, das nicht kaputt geht, ist der Albtraum des Kapitalismus. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Produktes (um die Wirtschaft in Schwung zu halten) nennt man auch «geplante Obsoleszenz». Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: «Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft».
Und so werden bei vielen Herstellern auch heute noch bewusst Schwachstellen ins Produkt eingebaut.
Sei dies durch die Verwendung minderwertiger Bauteile (obwohl langlebigere nicht mehr kosten würden)
oder die Konzeption reparaturunfreundlicher Geräte, damit die anfallenden Reparaturkosten den Wert eines
Neugerätes übersteigen.
Der Konsum ist der Motor unseres Wirtschaftssystems. Und so werfen wir weg und kaufen neu, anstatt zu
reparieren – zumal es heute oft billiger ist. Seit dem Glühbirnen-Kartell der 1920er-Jahre halten viele
Produkte nicht so lange, wie sie eigentlich könnten: Glühdrähte brennen vorzeitig durch, Laserdrucker stellen
die Arbeit auf chipgesteuerten Befehl hin ein, und alle drei Jahre muss ein neuer Computer her, da der alte mit
dem neuesten Betriebssystem nicht mehr Schritt halten kann. Billigproduktion und verschwenderischer
Rohstoffeinsatz sind zum Grundpfeiler der Überflussgesellschaften und ihres Fetischs Wirtschaftswachstum
geworden. Eine weltweite Flut von Wohlstandsmüll und schwindende Ressourcen sind die Folge.
Tipp: Im Film «Kaufen für die Müllhalde»(einem mehrfach preisgekrönten französisch-spanischen
Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010) wird das Prinzip der geplanten Obsoleszenz ausführlich erklärt und
mit vielen eindrücklichen Beispielen unterlegt. Den Film in voller Länge kannst Du bei Youtube ansehen.
Produkte von KURTS mit lebenslanger Garantie?
Related Posts
7 überraschende Fakten zur Schweiz
Unser schönes, kleines Land hat in jeder Beziehung viel zu bieten. Hier kommen 7 überraschende Fakten zur Schweiz, die Du vielleicht noch nicht kanntest…
Valsana – Nachhaltige Auszeit
Das Valsana Hotel Arosa ist eines der nachhaltigsten Hotels im Land und komplett klimaneutral. Hier ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort…
Kinetik – Alles in Bewegung
Wind bringt eine Maschine zum Laufen, ein kleiner Stups löst eine Kettenreaktion aus und mittels Sonne und Sand wird ein 3D-Drucker betrieben.