Klein, fein und oho! Unweit von Bonaduz, im malerischen und beschaulichen Safiental (GR) – genauer gesagt in Tenna steht der erste Solar-Skilift der Welt. Und das bereits seit 2011! Nach 41 Betriebsjahren hatte der alte Skilift (seit 1970 in Betrieb) ausgedient. Die Konzession lief aus und auch Ersatzteile für das Getriebe waren nicht mehr erhältlich. Aber die Genossenschaft Skilift Tenna (mittlerweile 170 Mitglieder) hatte eine Vision. Und so entstand der erste Solarskilift der Welt – mit einer Vorreiterrolle weit über das Safiental hinaus.
Der 450 Meter lange Skilift läuft mit Solarstrom, hat eine Förderleistung von 800 Personen pro Stunde und überwindet die 135 Höhenmeter mit einer Fahrdauer von ca. 3 Minuten spielend leicht. Dazu wurden 82 bewegliche Solarwings (bestehend aus je drei Solarmodulen) über dem Skilift an einer einfachen Seilkonstruktion befestigt, die in einem 30 Grad Winkel zur Sonne stehen. Ein Zugseil ermöglicht, dass sich die Solarwings alle 10 Minuten nach dem Sonnenstand richten, um den maximalen Wirkungsgrad der Fotovoltaik-Zellen zu erreichen. Die in der Schweiz entwickelte Technik beinhaltet zudem auch Sensoren zur Schnee- und Windmessung.
Die Solaranlage produziert rund 100’000 kWh im Jahr.Für den Skilift werden lediglich rund 6’500 kWh benötigt. Die Überproduktion von rund 90’000 kWh Sonnenenergie im Jahr wird an das lokale Elektrizitätswerk Tenna verkauft. Nebst den Einnahmen aus dem Skibetrieb ist der Überschuss an Solarstrom die wichtigste Einnahmequelle, um den Skilift Tenna so zu führen, dass die Baudarlehen zwischenzeitlich zurückbezahlt und nun wichtige Rückstellungen für zukünftige Investitionen gemacht werden können.
Seit seiner Eröffnung hat der kleine Familienskilift im pittoresken Bergdorf Tenna konstant ruhesuchende und umweltbewusste Wintersportbegeisterte angelockt und den sanften Tourismus im Dorf gesichert, gefördert – und befördert. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet übrigens CHF 30.- (Kinder CHF 20.-). Und eine Saisonkarte für Erwachsene gibt es bereits für CHF 180.- (Kinder CHF 120.-).
Technische Daten: Hersteller System Länge Befestigung Energieträger Panels Wind Schnee Nachführung Zugseil Produktionsmenge
Skilift: Schräge Länge Höhendifferenz Pistenlänge Antrieb Fahrgeschwindigkeit Fahrdauer Förderleistung Antriebsleistung Verbrauch pro Jahr Anzahl Stützen Höchste Stütze Inbetriebnahme der Bahn
BMF – Bartholet Maschinenbau AG Solarskilift / Schlepplift mit Doppelbügeln 330m auf zwei Tragseilen oberhalb Transportseil 82 Solarwings mit je 3 Panels, 30° angestellt 246 Stk, 245W polykristallin, Total 60 kWp Windmessung, minimierung Windlast Schneesensor, Senktrechtstellung Solarwings alle 10 Minuten ca. 100.000 kWh pro Jahr
450 m 135 m rund 4km Talstation 0,5-3 m/s ca. 3 Min. 800 Personen/Std. 35 kW ca. 6500 kWh 5 11 m 17. Dezember 2011
Wenn Steine sprechen könnten. Die meisten sind Millionen Jahre alt – im Vergleich wirkt das Menschenleben wie ein Wimpernschlag. Einst entstanden unter starkem Druck und …
Der erste Solarskilift der Welt
Klein, fein und oho! Unweit von Bonaduz, im malerischen und beschaulichen Safiental (GR) – genauer gesagt in Tenna steht der erste Solar-Skilift der Welt. Und das bereits seit 2011!
Nach 41 Betriebsjahren hatte der alte Skilift (seit 1970 in Betrieb) ausgedient. Die Konzession lief aus und auch Ersatzteile für das Getriebe waren nicht mehr erhältlich. Aber die Genossenschaft Skilift Tenna (mittlerweile 170 Mitglieder) hatte eine Vision. Und so entstand der erste Solarskilift der Welt – mit einer Vorreiterrolle weit über das Safiental hinaus.
Der 450 Meter lange Skilift läuft mit Solarstrom, hat eine Förderleistung von 800 Personen pro Stunde und überwindet die 135 Höhenmeter mit einer Fahrdauer von ca. 3 Minuten spielend leicht. Dazu wurden 82 bewegliche Solarwings (bestehend aus je drei Solarmodulen) über dem Skilift an einer einfachen Seilkonstruktion befestigt, die in einem 30 Grad Winkel zur Sonne stehen. Ein Zugseil ermöglicht, dass sich die Solarwings alle 10 Minuten nach dem Sonnenstand richten, um den maximalen Wirkungsgrad der Fotovoltaik-Zellen zu erreichen. Die in der Schweiz entwickelte Technik beinhaltet zudem auch Sensoren zur Schnee- und Windmessung.
Die Solaranlage produziert rund 100’000 kWh im Jahr. Für den Skilift werden lediglich rund 6’500 kWh benötigt. Die Überproduktion von rund 90’000 kWh Sonnenenergie im Jahr wird an das lokale Elektrizitätswerk Tenna verkauft. Nebst den Einnahmen aus dem Skibetrieb ist der Überschuss an Solarstrom die wichtigste Einnahmequelle, um den Skilift Tenna so zu führen, dass die Baudarlehen zwischenzeitlich zurückbezahlt und nun wichtige Rückstellungen für zukünftige Investitionen gemacht werden können.
Seit seiner Eröffnung hat der kleine Familienskilift im pittoresken Bergdorf Tenna konstant ruhesuchende und umweltbewusste Wintersportbegeisterte angelockt und den sanften Tourismus im Dorf gesichert, gefördert – und befördert. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet übrigens CHF 30.- (Kinder CHF 20.-). Und eine Saisonkarte für Erwachsene gibt es bereits für CHF 180.- (Kinder CHF 120.-).
Alle weiteren Informationen zum Solarskilift Tenna findest Du hier.
Webcam
Stromproduktion live
Hersteller
System
Länge
Befestigung
Energieträger
Panels
Wind
Schnee
Nachführung Zugseil
Produktionsmenge
Skilift:
Schräge Länge
Höhendifferenz
Pistenlänge
Antrieb
Fahrgeschwindigkeit
Fahrdauer
Förderleistung
Antriebsleistung
Verbrauch pro Jahr
Anzahl Stützen
Höchste Stütze
Inbetriebnahme der Bahn
BMF – Bartholet Maschinenbau AG
Solarskilift / Schlepplift mit Doppelbügeln
330m
auf zwei Tragseilen oberhalb Transportseil
82 Solarwings mit je 3 Panels, 30° angestellt
246 Stk, 245W polykristallin, Total 60 kWp
Windmessung, minimierung Windlast
Schneesensor, Senktrechtstellung Solarwings
alle 10 Minuten
ca. 100.000 kWh pro Jahr
450 m
135 m
rund 4km
Talstation
0,5-3 m/s
ca. 3 Min.
800 Personen/Std.
35 kW
ca. 6500 kWh
5
11 m
17. Dezember 2011
Related Posts
Geschenke aus Schweizer Stein
Wenn Steine sprechen könnten. Die meisten sind Millionen Jahre alt – im Vergleich wirkt das Menschenleben wie ein Wimpernschlag. Einst entstanden unter starkem Druck und …
Thomas Lampert – Fuschina da Guarda
Messer & Pfannen – geprägt vom Feuer und jedem einzelnen Hammerschlag. Schweizer Handwerk und ein Gegenpol zur industriellen Massenware…
Kaufen für die Müllhalde…
… oder die geplante Obsoleszenz. Ein Produkt, das nicht kaputt geht, ist der Albtraum des Kapitalismus.