Wäre es nicht spannend zu sehen, was aus einem einheimischen Baum alles entstehen kann?
«SlowWood» – Wie kann man die Wertschätzung gegenüber dem einheimischen, regionalen Holz steigern? Ist es möglich,
alle Arbeitsschritte vom Baumfällen bis zum fertigen Produkt transparent aufzuzeigen? Genau diese Fragen
hat sich eine kleine Gruppe von Interessierten aus dem Kanton Zürich gestellt und haben sich nun auf die
Suche nach Antworten begeben.
In der Gastronomie ist das Motto «from nose to tail» seit einiger Zeit aktuell. In Anlehnung an die ganzheitliche Nutzung eines Tieres, hat sich die Kerngruppe überlegt, dies auch auf den Kirschbaum anzuwenden. «From root to leaf« (also: Von der Wurzel zum Blatt) ist nun das Motto des Projektes «SlowWood». Ende Mai 2018 fand im Grüninger Staatswald das erste Treffen mit allen Interessierten statt. Über die Sommermonate werden nun die Handwerker und Gestalter ihre Ideen als Grobentwurf ausarbeiten.
Denn schon im Dezember 2018 wird der Waldkirschbaum voraussichtlich gefällt und zersägt werden. Je nach Verwendungsart wird dann das Holz getrocknet und weiter verarbeitet. Der Projektabschluss mit Ausstellungen und Dokumentation ist im Jahr 2020 geplant.
SlowWood – «from root to leaf»
«SlowWood» – Wie kann man die Wertschätzung gegenüber dem einheimischen, regionalen Holz steigern? Ist es möglich,
alle Arbeitsschritte vom Baumfällen bis zum fertigen Produkt transparent aufzuzeigen? Genau diese Fragen
hat sich eine kleine Gruppe von Interessierten aus dem Kanton Zürich gestellt und haben sich nun auf die
Suche nach Antworten begeben.
In der Gastronomie ist das Motto «from nose to tail» seit einiger Zeit aktuell. In Anlehnung an die ganzheitliche Nutzung eines Tieres, hat sich die Kerngruppe überlegt, dies auch auf den Kirschbaum anzuwenden. «From root to leaf« (also: Von der Wurzel zum Blatt) ist nun das Motto des Projektes «SlowWood». Ende Mai 2018 fand im Grüninger Staatswald das erste Treffen mit allen Interessierten statt. Über die Sommermonate werden nun die Handwerker und Gestalter ihre Ideen als Grobentwurf ausarbeiten.
Denn schon im Dezember 2018 wird der Waldkirschbaum voraussichtlich gefällt und zersägt werden. Je nach Verwendungsart wird dann das Holz getrocknet und weiter verarbeitet. Der Projektabschluss mit Ausstellungen und Dokumentation ist im Jahr 2020 geplant.
Alle weiteren Infos findest Du unter: www.slowwood.ch
Related Posts
Schweizer Geschenke für Ausländer
Typische Mitbringsel und Geschenke aus der Schweiz sind Schokolade, Uhren, Glöggli, Taschenmesser… . Natürlich toll – aber auch etwas langweilig.
Der Schweizer Öko-Ski
Ätzende, giftige Harze, juckende Glasfasern und giftige Dämpfe gehören beim Skibau leider meistens zum Tagesgeschäft.
24 Nachhaltige Schweizer Geschenkideen – 2021
Nachhaltig für uns heisst: Qualitativ hochwertig, langlebig, kurze Wege, sinnvoll, natürliche Materialien, fair und …