Damit aus einem Stück Metall langlebige, handgeschmiedete Messer werden, sind dutzende Arbeitsschritte notwendig. Vor allem aber auch Erfahrung, Gefühl, Geschick, Kreativität und Zeit.
Schmieden ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Zu Beginn wird das Rohmetall auf der Feuerstelle (der sogenannten Esse) auf rund 950°C bis 1250°C erhitzt bis es glüht. Dabei wird das Metall zuerst dunkelrot, dann hellrot und manchmal fast weiss.
Mit der Zange wird es aus dem Feuer geholt und mit dem Schmiedehammer auf dem Amboss mit kräftigen Schlägen in die gewünschte Form gebracht. An der Farbe erkennt der Schmied, ob sein Eisen noch heiss genug ist oder ob es er es erneut erhitzen muss.
Nach vielen, weiteren Arbeitsschritten wird das Messer zum Schluss noch gebürstet, genietet und scharf geschliffen.
Ob als Geschenk oder für sich selber. Wer ein handgeschmiedetes Messer besitzt, wird viele Jahre Freude daran finden. Und kann dessen Charakter – geprägt vom Feuer und jedem Hammerschlag – bei jedem Gebrauch spüren.
Schraffierte Spiralen mit 300 Metern Durchmesser, kubistische Kristalle oder konzentrische Kreise in der Grösse von drei Fussballplätzen. Manche der riesigen Gebilde erkennt man nur aus der Luft,
Helvetia, das Land der Erfinder und Tüftler. Die Schweiz hat sich vom einstigen Land der Bauern zu einer Innovations-Region entwickelt. Gemäss «Global Innovation Index» waren wir 2012 sogar Innovations-Weltmeister.
Handgeschmiedete Messer
Damit aus einem Stück Metall langlebige, handgeschmiedete Messer werden, sind dutzende Arbeitsschritte notwendig. Vor allem aber auch Erfahrung, Gefühl, Geschick, Kreativität und Zeit.
Schmieden ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Zu Beginn wird das Rohmetall auf der Feuerstelle (der sogenannten Esse) auf rund 950°C bis 1250°C erhitzt bis es glüht. Dabei wird das Metall zuerst dunkelrot, dann hellrot und manchmal fast weiss.
Mit der Zange wird es aus dem Feuer geholt und mit dem Schmiedehammer auf dem Amboss mit kräftigen Schlägen in die gewünschte Form gebracht. An der Farbe erkennt der Schmied, ob sein Eisen noch heiss genug ist oder ob es er es erneut erhitzen muss.
Nach vielen, weiteren Arbeitsschritten wird das Messer zum Schluss noch gebürstet, genietet und scharf geschliffen.
Ob als Geschenk oder für sich selber. Wer ein handgeschmiedetes Messer besitzt, wird viele Jahre Freude daran finden. Und kann dessen Charakter – geprägt vom Feuer und jedem Hammerschlag – bei jedem Gebrauch spüren.
Bei KURTS findest Du verschiedene Arten von handgeschmiedeten Messern. Alle langlebig, charaktervoll und zu fairen Preisen. Und natürlich hergestellt in der Schweiz: Alpsbrinzmesser, Brotmesser, Filetiermesser, Fleischmesser, Higonokami Klappmesser, Käsemesser, Küchenmesser, Rüstmesser, Santokumesser, Salsizmesser, Schinkenmesser, Steakmesser, Wiegemesser
Übrigens führen wir auch handgeschmiedete Pfannen, Grillzangen, S-Haken, Kerzenständer, Flaschenöffner und vieles mehr im Sortiment.
Related Posts
Schweizer Inseln
Die Schweiz, «die Insel Europas», hat zahlreiche bekannte und unbekannte Inseln, die sich zu entdecken lohnen.
Der Schneekünstler Simon Beck
Schraffierte Spiralen mit 300 Metern Durchmesser, kubistische Kristalle oder konzentrische Kreise in der Grösse von drei Fussballplätzen. Manche der riesigen Gebilde erkennt man nur aus der Luft,
Schweizer Erfindungen
Helvetia, das Land der Erfinder und Tüftler. Die Schweiz hat sich vom einstigen Land der Bauern zu einer Innovations-Region entwickelt. Gemäss «Global Innovation Index» waren wir 2012 sogar Innovations-Weltmeister.